158
Handbuch Naturnaher Wasserbau | 5. Stillgewässer
Die Bepflanzung mit Röhrichtmatten im Bereich der Wasserlinie hat sich auch hier
bewährt. Das sich entwickelnde Röhricht steht in einem Kontrast zum gemähten Ra-
sen der angrenzenden Parkfläche.
Ein abschließendes Beispiel zu Baumethoden mit Steinwalzen.
Die Ausgangssituation ist typisch für viele innerörtliche Teiche und Seen. Die Uferbe-
reiche sind weitestgehend vegetationslos. Das Ufer ist teilweise unterspült und weist
einen Höhensprung von etwa 100 cm auf. Es besteht ein Geländesprung von bis 50 cm
zum Wasser und noch einmal 50 cm von Wasserlinie bis zur Gewässersohle.
Für die Neuanlage des Ufers wurde der Wasserstand um etwa 15 cm abgesenkt und
eine lückige Pfahlreihe gedrückt (Abbildung 5.3.5.9). Dahinter wurden Steinwalzen
verlegt und die Lücken mit Erde aufgefüllt.
Abbildung 5.3.5.7: Prinzipdarstellung Ufersicherung und Anpflanzung.
Abbildung 5.3.5.8
Abbildung 5.3.5.9