163
Handbuch Naturnaher Wasserbau | 5. Stillgewässer
Versuche an Talsperren haben ergeben, dass auch ein monatelanger Überstau von bis
zu mehreren Metern im Winter (währende der Vegetationsruhe) die Pflanzen nicht
schädigt.
Erfahrungen zeigen, dass bei klaremWasser einige Arten wie Kalmus (Acorus cala-
mus) bereits unter Wasser anfangen, zu assimilieren. Allerdings müssen Röhrichte
spätestens bis Mitte /Ende Juni mit Halmen und Blättern zumindest teilweise aus dem
Wasser herausragen. Die nach dem Trockenfallen der Pflanzen oftmals einsetzende
edaphische Trockenheit (bes. in steinig-kiesigem Substrat) ist für das Überleben des
Röhrichts von geringerer Bedeutung als eine zu lange Überstauzeit.
Unter den beschriebenen Bedingungen erreichen aber die ingenieurbiologisch inte-
ressanten Röhrichtarten ihre physiologischen Wachstumsgrenzen. Sollen an einem
Gewässer mit starken und langanhaltenden saisonalen Wasserstandsschwankungen
Röhrichte eingesetzt werden, sind die übrigen Wuchsbedingungen (z. B. Wellen-
schutz, Besonnung, Bodensubstrat) optimal auf die Bedürfnisse der Pflanzen auszu-
richten.
Unregelmäßige größere Wasserstandsschwankungen (1–2 Meter) über Jahre ma-
chen eine Röhrichtansiedlung meist unmöglich. Versuche an Talsperren zeigen zwar,
dass die Überstautoleranz vieler Röhrichtarten oft unterschätzt wird. Allerdings ist
bei mehrjährigem Überstau die Grenze überschritten, unter der man Röhrichte zum
Wachsen unter Wasser „zwingen“ kann (natürlich würden diese Arten hier unter die-
sen Bedingungen sowieso nicht vorkommen).
Tab. 5.3.1.: Gewässer mit schwankenden Wasserständen
Größe /
Fläche
Wasserstands-
schwankungen Amplitude
Dauer der
Schwankung Problem Begrünbarkeit
der Ufer
Talsperren
0,1–10 km²
regelmäßig,
saisonal
bis 15 m
bis 8 Monate
Wellenauflauf,
Überstau-
dauer, danach
edaphische
Trockenheit
Ja, aber oft
aufwendig
Regenrückhalte-
becken
1–100 ha
episodisch
bis 2 m
wenige Tage
bis Wochen
Wellenauflauf,
Überstau in der
Vegetations-
periode
Ja
Kanäle und Tiefs 1–20 km ganzjährig,
regelmäßig
bis 1 m
wenige Tage Wellenauflauf
Ja, z. T. mit
Wellenbrecher